Seminar „Baumveredlung“

Am 22.02.25 fand im Rahmen der Fachberaterschulung im Kleingartenverein „Burgblick“ ein Seminar zum Thema „Obstbaumveredlung“ statt. Herr Wiedmann von der Sächsischen Garten Akademie Pillnitz hatte ich als Experte auf dem Gebiet der Baumschule geladen.

Angefangen haben wir das Seminar mit einem lehrreichen theoretischen Part, bei dem Herr Wiedmann alles rund um das Thema Okulation erklärte und gern Fragen der Fachberater beantwortete. Wir lernten die verschiedenen Werkzeuge und Techniken kennen. Spannend für die Teilnehmer waren auch die unterschiedlichen Eigenschaften der Unterlagen für die Obstbaumveredlung. Außerdem erklärte der Fachmann, woran ein korrekt veredelter Baum zu erkennen ist und was man beim Kauf vom Obstgehölzen beachten sollte.

Im praktischen Teil durfte die Teilnehmer nach Anleitung und Hilfestellung sich selbst daran machen, die mitgebrachten Reiser der verschiedenen Obstsorten, auf von Herrn Wiedmann zur Verfügung gestellten Unterlagen zu Veredeln.

So entstanden ganz eigen Obstbaum-Varianten. Die fertig veredelten Bäumchen konnten wir am Ende der Veranstaltung mit nach Hause nehmen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass es eine sehr informative und gelungene Fachberaterschulung war, bei der alle Teilnehmer viel Spaß am Experimentieren hatten.

Bedanken möchte ich mich bei Frau Wobst für die Bewirtung und die gute Zusammenarbeit. Ein großer Dank geht auch an Herrn Wiedmann für die hilfreichen Tipps und die uns zur Verfügung gestellten Arbeitsmaterialien.

Fachberaterin
Tina Linge

Ausflug am 12.04.2025 nach Leipzig

Auf Einladung des Vorstandes des Kreisverbandes der Gartenfreunde Meißen e.V. fand am 12.04.2025 von Meißen aus ein Ausflug nach Leipzig satt.

Ziel war es, das Deutsche Kleingartenmuseum Leipzig, einschließlich der dazugehörigen Freianlagen zu besichtigen.

20 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde hatten sich zusammengefunden, um an diesem Bildungsausflug teilzunehmen.

Mit einem gemieteten Bus ging die Fahrt gegen 8 Uhr von Meißen in Richtung Leipzig los.

Im Kleingartenmuseum angekommen, wurden wir sehr freundlich empfangen und im Rahme von 2 getrennten Führungen durch die Immobilie und den dazugehörigen Außenbereich durch fachkompetente Vertreter des Kleingartenmuseums mit der Geschichte des Kleingartenwesens vertraut gemacht.

Besonders beeindruck waren wir von der doch sehr minimalistisch anmutende Parzellengrößen am Standort.

Nach Abschluss der Besichtigung fuhren wir zur KGV “Am Kärrnerweg“ und genossen dort ein sehr schmackhaftes Mittagessen in der örtlichen Gaststätte.

Nach der Stärkung wurden wir durch den Gartenfreund Herrn Schädlich in der Vogelschutzlehrstätte mit Welt der Ornithologie von Sachsen, Deutschland und Europa vertraut gemacht.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei Herrn Schädlich, aber auch bei dem Vorsitzenden des Stadtverbandes Leipzig Robby Müller, recht herzlich für die Unterstützung bei der Organisation des Ausfluges bedanken.

Gern wollen wir auch in Zukunft interessante Ausflüge organisieren und vielleicht können wir demnächst ein paar mehr Gartenfreunde mit bei einer derartigen Veranstaltung begrüßen.

Herzlichst,
Ihr Steffen Hommel
Kreisvorsitzender